Nicole Oesterreich hat in Leipzig und Jena evangelische Theologie studiert. Im Anschluss schrieb sie ihre Doktorarbeit über kognitions- und neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Anwendung auf biblische Visionstexte an der Universität Leipzig. Seit 2024 leitet sie das CJHNTdigital an der Sächsischen Akademie der Wissenschaft zu Leipzig. Ihr Habilitationsprojekt beschäftigt sich mit Paulinischer Eschatologie des 1. Korintherbriefes auf dem Hintergrund frühjüdischer Texte.
Neben der Literatur des antiken Judentums, antiker Visionsliteratur, Emotionen und der kognitiven Narratologie liegt ein weiterer Forschungsschwerpunkt ihrer Arbeit auf neueren Ansätzen der Paulusauslegung.
Nicole Oesterreich beschäftigt sich außerdem mit Informationstechnologie, insbesondere damit, wie Sprachmodelle in der Bibelwissenschaft eingesetzt werden können, und mit den digitalen Geisteswissenschaften (Digital Humanities).
Im Ehrenamt ist sie als Prädikantin in der Sächsischen Landeskirche tätig.
Kontakt:
Dr. Nicole Oesterreich oesterreich[at]saw-leipzig.de 0341/97 35424
Kognitionswissenschaftliche Perspektiven auf biblische Visionserzählungen am Beispiel der Verklärung (Mk 9,2–9), Leiden 2021.
Aufsätze
Der Heilige Geist bei Paulus in kognitionswissenschaftlicher Perspektive, in: Evangelische Theologie. 2024, 84 (5). S. 371–384.
„Und sie fürchteten sich sehr…“. Kognitionswissenschaftliche Erkenntnisse zum Gefühl der Angst und ihre Anwendung auf neutestamentliche Texte, in: Eisen, Ute E. / Mader, Heidrun / Peetz, Melanie (ed.), Exploring Feelings: Approaches to Emotions in Interreligious and Interdisciplinary Discourse (Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam), Berlin u.a. 2024, 207–228.
The Ancient Brain. Warum es notwendig ist, Erkenntnisse aus den Kognitions- und Neurowissenschaften in den Bibelwissenschaften zu bedenken, in: Evangelische Theologie. 2023. 76 (3). S. 210–223
Slack als Unterrichtsmedium, in: Verstehen von Anfang an. Zeitschrift für Hochschuldidaktik in den Bibelwissenschaften (VvAa), 7/1 2022, 85–97.
Reflexionen und Impulse zur Diskussion, In: Herzer, J.; Frey, J.; Käfer, A. (Hrsg.), Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage. Der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik, Tübingen 2018, S. 369–384.
Herausgeberschaft
Mit Christine Gerber, Themenheft: Vom Wehen des Geistes – Pneumatologie im Neuen Testament, Evangelische Theologie. 2024. 84 (5).
Rezension
Deborah Frick: Authority and Authorship in Medieval and Seventeenth Century Women’s Visionary Writings, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. 27/1 2022, S. 247–248
12/2022–03/2024 Dekanatsrätin (Geschäftsführerin) der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig (12/2022–04/2023 kommissarisch) Finanz- und Personalverwaltung, Hausverwaltung, IT-Beauftragte, Öffentlichkeitsarbeit, Graduierungsverwaltung
04/2013–03/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Neutestamentliche Wissenschaft der Universität Leipzig (vorwiegend am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jens Herzer) Verfassen wissenschaftlicher Texte, Unterrichten und Abnehmen von Prüfungen, Unterstützung bei der Edition von Texten, Lektorieren, Planung und Durchführung von Tagungen, Halten von Vorträgen und Weiterbildungsveranstaltungen
09/2012–03/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Neutestamentliche Wissenschaft der Universität Leipzig am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jens Herzer Unterstützung bei der Edition von Texten, Lektorieren
08/2013–12/2021 IT-Beauftragte der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig Windows-Administration, Beschaffung von Software und Hardware, Überwachung der IT-Sicherheit, Öffentlichkeitsarbeit, Betreuung der Fakultätswebsite, Kommunikation mit dem URZ, Projektmanagment des technischen Umzugs der Theologischen Fakultät und der Neuerstellung der Fakultätshomepage, Betreuung und Anleitung der studentischen Hilfskräfte
01/2011–07/2012 Studentische Hilfskraft für IT
Ausbildung
07/2020 Promotion zur Doctrix theologiae mit der Arbeit „Die Tür zum Himmel. Neuro- und Kognitionswissenschaftliche Perspektiven neutestamentliche Visionstexte am Beispiel der Verklärungserzählung (Mk 9,2–9)“ Gesamtnote: Summa cum laude
10/2005–07/2012 Studium der evangelischen Theologie an der Universität Leipzig und der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Mitgliedschaften
seit 2024 Society for New Testament Studies (SNTS)
seit 2018 European Association of Biblical Literature (EABS)
seit 2017 Society of Biblical Literature (SBL)
seit 2016 Internationales Doktorandenkolloquium Hamburg/Berlin-Leipzig-Wien (IDOK)
seit 2015 Internationaler Austausch Houston-Leipzig (mit der Rice University)